Dank seiner 40-jährigen Erfahrung im Rennsport ist Brembo in der Lage, dem Ersatzteilmarkt ein Bremsflüssigkeitssortiment anzubieten, das jeder Bremsanlage optimale Leistungskraft garantiert.
Klare Vorteile: bessere Fließfähigkeit und höherer Siedepunkt
Bremsscheiben, Sättel und Bremszylinder sind wichtige Komponenten jedes hydraulischen Bremssystems; doch ohne die Bremsflüssigkeit könnten sie nicht funktionieren. Die Bremsflüssigkeit wird oft vernachlässigt, nur oberflächlich kontrolliert, sie wird oft nur nachgefüllt, anstatt wie durch die Hersteller vorgeschrieben getauscht.
Bremsflüssigkeiten Vergleichswerte
Die Produktlinie der Brembo Premium-Bremsflüssigkeiten erfüllt und übertrifft die Standards für Bremsflüssigkeiten der Klassen 4, 5.1 und 6 und sorgt damit in jedem Fall für sicheres Bremsen.
Brembo Vergleichsparameter
DOT Parameter Brembo Soll Wert
DOT 4 ERBP ≥ 260°C ≥ 230°C
Wet ERBP ≥ 165°C ≥ 155°C
DOT 5.1 ERBP ≥ 260°C ≥ 260°C
Wet ERBP ≥ 180°C ≥ 180°C
Der Bremsweg wird länger im Laufe der Zeit. Die Bremsflüssigkeit verschlechtert sich relativ schnell und verliert einige ihrer ursprünglichen Eigenschaften. Das liegt vor allem daran, dass sie hygroskopisch ist, d.h. sie hat die Tendenz, Wasser zu binden, das später (sogar noch vor Erreichen des Siedepunkts, der auf dem Behälter angegeben ist) zu Wasserdampf wird und eine gefährliche Verlängerung des Bremshebelhubs bewirkt. Dadurch gehen Leistung und Bremsvermögen verloren.
So ist es generell ratsam, die Bremsflüssigkeit gemäß den Angaben des Herstellers auszutauschen, die je nach Art des verwendeten Produkts variieren können. Die Bremsflüssigkeit verschlechtert sich schon bei geringen Wassermengen relativ schnell. Deshalb empfehlen wir in der Regel einen Austausch nach 2 bis 3 Jahren. Bei Dampfblasenbildung (dem sogenannten Vapour Lock, einem vorzeitigen Sieden der Flüssigkeit aufgrund von Feuchtigkeit) oder erschwerten Einsatzbedingungen, die die Verschlechterung des Produkts beschleunigen könnten, ist es natürlich besser, die Bremsflüssigkeit früher auszutauschen.
Vapour Lock-Beständigkeit, Korrosionsschutz und Siedepunkt über den geforderten Normen: Bremsflüssigkeiten von Brembo setzen auf Qualität für ein sicheres Bremsen unter allen Bedingungen.
Vor dem Austausch der Bremsbeläge sollten Sie den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, insbesondere wenn die Bremsbeläge keine Verschleißanzeige haben. Vor dem Wiedereinbau der Bremskolben überschüssige Bremsflüssigkeit aus dem Behälter entfernen. Dies verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Behälter austritt. Ist der Bremsflüssigkeitsstand höher als erwartet, solltest du prüfen, ob bereits nachgefüllt wurde.
Der ideale Bremsflüssigkeitsstand liegt zwischen der minimum (die sie niemals erreichen sollte) und der maximum Markierung. Doch Vorsicht: Wenn sich der Füllstand dem Minimum nähert, ist dies nicht unbedingt auf eine unzureichende Flüssigkeitsmenge zurückzuführen. Stattdessen könnte abgenutztes Reibmaterial wie Bremsscheiben und Bremsbeläge bewirken, dass mehr Bremsflüssigkeit im Kreislauf zirkuliert, als sich im Behälter befindet. Vor dem Nachfüllen der Flüssigkeit ist es also ratsam, den Zustand der anderen Komponenten des Bremssystems zu überprüfen.
Versuche zu vermeiden, dass Bremsflüssigkeit auf Verkleidungsteile tropft, da sie den Lack angreift.
Halte die Behälterdeckel gerade so lange offen, dass sie kontrolliert / aufgefüllt werden kann, da die Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist (sie zieht Feuchtigkeit an). Verwende nach Möglichkeit eine neue oder erst kürzlich geöffnete Bremsflüssigkeitsflasche.
Zu guter Letzt noch ein wichtiger Tipp für all jene, die gerne selbst „Hand anlegen“: Die Bremsflüssigkeit ist von Natur aus stark korrosiv, daher ist sie mit größter Sorgfalt zu behandeln. Der Kontakt mit Haut, Kleidung, mechanischen Teilen und der Karosserie ist absolut zu vermeiden.